Über das Projekt

Dies ist die offizielle Website zum Buch »Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert« (Oekom Verlag, 2017). Die Seite wird von uns – dem  I.L.A. Kollektiv – betrieben.

Weitere Infos zur I.L.A. Werkstatt findest du hier.

Ab Juli 2017 veröffentlichen wir hier jeden Monat ein Kapitel aus dem Buch und stellen es zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung. Wer nicht nur lesen mag, findet auf den Seiten der Lebensbereiche auch Links zu Initiativen, bei denen aktiv mitgewirkt werden kann. Außerdem freuen wir uns darauf mit euch bei unseren Veranstaltungen darüber zu diskutieren, wie wir gemeinsam die imperiale Lebensweise überwinden können.

Die Abkürzung I.L.A. steht für »imperiale Lebensweise und Ausbeutungsstrukturen im 21. Jahrhundert« und entstammt der gleichnamigen Schreibwerkstatt, in der sich das Kollektiv gefunden hat und in der die Publikation über ein Jahr erarbeitet wurde.

I.L.A.-Schreibwerkstatt (2016/2017)

Die I.L.A. Werkstatt lief vom 01. April 2016 bis zum 31. Mai 2017 als Projekt des gemeinnützigen Vereins Common Future e.V.unter der Leitung von Dr. Tom Kopp und Dipl.-Ing. Karin Walther.

Unser interdisziplinäres Kollektiv besteht aus 15 jungen Wissenschaftler*innen. Gemeinsam haben wir dieses Dossier im Laufe eines Jahres verfasst. Wir haben akademische Ausbildungen in der Volkswirtschaftslehre,
Entwicklungs- und Agrarökonomik, Politikwissenschaft, Politischer Ökonomie, Internationalen Beziehungen, Erziehungswissenschaft, Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaft, Geschichte und Recht. Neben unserer Arbeit im I.L.A. Kollektiv studieren und arbeiten wir an Universitäten, Nichtregierungsorganisationen, sozialen Bewegungen oder im gewerkschaftlichen Umfeld.

Wir sind Teil diverser emanzipatorischer Bewegungen im Bereich globaler Gerechtigkeit. Mit diesem Dossier möchten wir das wissenschaftliche Konzept der imperialen Lebensweise einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und einen Beitrag für eine solidarischere Produktions- und Lebensweise leisten.

FÖRDERHINWEISE
Die I.L.A. Werkstatt wurde gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sowie aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem Bischöflchen Hilfswerk Misereor,
der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt, der DGB-Jugend Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt, der DGB-Jugend Region Niedersachsen-Mitte und der Christlichen Initiative Romero.

CROWDFUNDING
Bereits seit Ende Juni läuft eine Crowdfunding-Kampagne zum Projekt: https://www.oekom-crowd.de/projekte/auf-kosten-anderer.
Ziele sind es, das Buch bekannt machen und den gesellschaftlichen Diskurs befördern und zukunftsfähige sozial-ökologische Alternativen aufzeigen.
Als Rewards gibt es signierte Exemplare des Buchs, Schulen Ausgaben des Buches zur Verfügung stellen, u.a.
40% der Einnahmen fließen an den Common Future e.V. und dienen der Finanzierung von Folgeprojekten.

Lust auf mehr Informationen?

Du hast Lust Dich in künftige Projekte einzubringen oder bist einfach interessiert an weiteren Informationen. Dann schick uns eine eine E-Mail und wir halten Dich auf dem Laufenden.