Das Labor der Träume und Albträume
Wer kennt ihn nicht? Den Drang ›online zu gehen‹, um Teil der digitalen Welt zu werden und nichts von dem zu verpassen, was dort vor sich geht. Heute ist jeder vierte Mensch auf der Welt bei Facebook registriert. Jeden Tag werden über 150 Millionen Skype-Gespräche geführt, 800 Millionen Tweets abgesetzt und über 4 Milliarden Suchanfragen bei Google eingegeben.
#welcometothedigitalworld
> Hier gehts zum vollständigen Kapitel <
Und wo kann ich aktiv werden?
» Eine Alternative zur Suchmaschine von Google stellt etwa StartPage dar, das auf die Sammlung und Personalisierung der Nutzerdaten verzichtet
» Der Instant-Messenger Threema bietet eine datensicherere Alternative zu dem von Facebook gekauften Messenger-Dienst Whatsapp.
» Speziell zu Netzpolitik und Demokratie, digitaler Überwachung, zu digitalen Freiheitsrechten, digitalen Commons, Open Access und Open Source findest zu zahlreiche Infos, Tools und Möglichkeiten tätig zu werden bei der Open Knowledge Foundation, beim Blog Netzpolitik.org, oder Digitalcourage.
» Immer mehr Gewerkschaften organisieren Arbeiter*innen, die ihre Dienste über digitale Plattformen anbieten, bspw. in der aktuellen Lieferdienst-Kampagne #deliverunion, bei der die Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU) und die Wobblies (IWW) mitwirken.
» ElectronicsWatch ist eine von vielen NGOs, die sich für faire Arbeitsbedingungen in der globalen Elektronikproduktion (z.B. von Smartphones, Laptops, etc.) einsetzt und Recherchen veröffentlicht.
» Bei Prism Break erfährst Du, was es für datenschutzfreundliche Sorftwarealternativen gibt.
» Willst Du die digitalen Möglichkeiten nutzen, um zu teilen, zu tauschen, Güter besser zu nutzen, zu reparieren oder Dich mit anderen zu vernetzen , so wirst Du unter anderem auf folgenden Homepages fündig:
» Lebensmittel teilen, retten, verwerten: Foodsharing
» Mit Fairleiehen Gegenstände oder Bücher verleihen und Mitfahrgelegenheiten anbieten und wahrnehmen; Bücher tauschen; Fahrgemeinschaften bilden.
» Nachbarschaftshilfe wird z.B. angeboten und vermittelt über Tauschringe. Die Stiftungsgemeinschaft Anstiftung bietet eine Online-Plattform, die Informationen, Möglichkeiten und Hilfe rund ums Reparieren, Selbermachen, Urban-Gardening und Informationen zu entsprechenden Events oder Workshops bereitstellt
» Das Repaircafe ist ein Klassiker, um gemeinsam mit anderen Geräte zu reparieren – auch technische.
» Insgesamt findest Du im Internet dazu, wie Du für die Transformation aktiv werden kannst, zu den Themen Commons, Degrowth, etc. zahllose Informationen, Anregungen und Angebote. Schau z. B. vorbei bei Postwachstum.de, Degrowth.de oder Jetzt retten wir die Welt.
» Willst Du wissen, wie viele moderne Sklaven für Dich schuften? Dann kannst Du die ungefähre Zahl auf der Homepage Slavery Footprint errechnen lassen.
Zum nächsten Kapitel geht es links unten…