Bildung und Wissen

… denn sie wissen nicht, was sie tun? Wissen und Bildung der imperialen Lebensweise

Moderne, westliche Bildung und ›Weißes‹ Wissen spielen eine problematische Rolle bei der Ausweitung und Aufrechterhaltung der imperialen Lebensweise. Zudem lassen sich verschiedene Formen von Ausbeutung im Bereich der Wissensproduktion feststellen. Gleichzeitig kann Bildung einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese Probleme zu überwinden.


> Hier geht’s zum vollständigen Kapitel <


Und wo kann ich aktiv werden?

Schulkultur

Eine andere Schule macht noch keine gute Schule. Trotzdem wollen wir den Blick darauf lenken, welche Vielfalt praktischer Ansätze besteht, um dem Eindruck der Alternativlosigkeit etwas entgegenzusetzen.

» Der Bundesverband der freien Alternativschulen vernetzt über 100 freie Schulen und Initiativen in Deutschland und bietet eine Übersicht über weitere alternative Schulen und Verbände. Eine ähnliche Funktion erfüllt das Netzwerk Freier Schulen in Österreich.

» Eine Schule für Alle in Bayern e.V. versucht sich an einer demokratischen Schulgestaltung; die Berliner Schule für Erwachsenenbildung ist eine selbstverwaltete Einrichtung des zweiten Bildungswegs; englischsprachige Anregungen für eine nachhaltige Schulkultur bietet das kalifornische Center for Ecoliteracy.

» Die Dokumentation „Schooling the World“ stellt Schule als koloniales Projekt infrage. Auf ihrer Homepage steht viel englischsprachiges Material zur Schulkritik bereit.

» Gar nichts mit Schulen zu tun haben will die Bewegung der Freilerner*innen. Zu dem Zweck gibt es z.B. eine Solidargemeinschaft in Deutschland, ein Netzwerk in Österreich und eine eigene Zeitschrift.

Hochschulkultur

» Die Initiative ArbeiterKind.de unterstützt alle, die als erste in ihrer Familie studieren (wollen).

» Die Initiative „Hochschulen für den Frieden – Ja zur Zivilklausel“ kämpft für Hochschulen, die in Wissenschaft, Forschung und Lehre ausschließlich dem Frieden verbunden sind.

» Fast alle Hochschulen in Deutschland haben haben eine Allgemeine Studierendenvertretung (AStA) o.ä., und viele – wenn auch längst nicht alle – davon sind im Freien Zusammenschluss von StudentInnenschaften organisiert.

Kritische Wissenschaft & Forschung

» Wer an sozialwissenschaftlichen Studien teilnimmt oder solche selbst durchführt, findet wichtige Impulse zur kritischen Reflexion in der Charta der dekolonialen Forschungsethik von Decoloniality Europe (englischsprachig).

» Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung untersucht u.a., wie Bildungsmedien Ideologien transportieren und bietet im Projekt Zwischentöne Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer.

» Das Zentrum für Bildungsintegration (ZBI) versteht sich als Forschungsinfrastruktur und Austauschplattform zu den Themen der Bildungsteilhabe und Diversity.

» Die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) ist ein offener Zusammenschluss von Sozialwissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich). Die Initiative diskutiert und entwickelt gesellschaftskritische Theorieansätze weiter und will diese in Zeiten der zunehmenden Marginalisierung an den Hochschulen stärken.

» Das Netzwerk Plurale Ökonomik tritt ein für eine theoretische und methodische Öffnung der Volkswirtschaftslehre, organisiert Austausch und Weiterbildung unter Interessierten, Studierenden und Wissenschaftler*innen im deutschsprachigen Raum. 

» Das Institut für Queer Theory ist ein Zentrum der Forschung, der Theoriebildung und des internationalen Austauschs im Feld der Geschlechter- und Sexualitätenforschung sowie ihrer Vermittlung.

» Das Portal Intersektionalität bietet ein Forum für Vernetzung und Austausch zur Forschung und Lehre im Bereich verwobener Machtverhältnisse.

» Das Portal Human Animal Studies informiert über (kritische) Wissenschaft zu Mensch-Tier-Verhältnissen und listet u.a. in diesem Bereich aktive Gruppen und Netzwerke auf.

Außerschulische Bildungsarbeit & -materialien

» mangoes & bullets eine umfassende Online-Materialsammlung für alle, die sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen wollen und dabei Inspiration für Widerstand, Alternativen und gute Bildungsarbeit suchen.

»  Exploring Economics ist die erste zweisprachige (deutsch/englische) Online-Lernplattform zu Pluralen Ökonomik. Vielfältige Einstiegs-, Hintergrund- und Weiterbildungsmaterialien (Texte, Videos, etc.) finden sich hier kostenlos und gut sortiert, v.a. für Interessierte an alternativen Perspektiven auf die globale Wirtschaft.

» glokal e.V. ist ein Verein für machtkritische Bildungsarbeit, der u.a. Fortbildungen und Beratung für Organisationen, Jugendgruppen, Lehrer_innen und Schulklassen anbietet – und von Dir in Deinen Kontext eingeladen werden kann!

» Das konzeptwerk neue ökonomie gestaltet Bildungsprozesse und -materialien für eine sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

Sonstige Organisationen/Initiativen

» Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU) organisieren Schüler*innen und Studierende, Bildungsarbeiter*innen und Wissenschaftler*innen im Kampf um gute Bildungs- und Arbeitsbedingungen.

» Die DGB-Jugend bietet im eigenen Bildungswerk u.a. die Möglichkeit, selbst als Teamer*in in den Bereichen Gewerkschaft, Gender und Rassismuskritik aktiv zu werden. Angewandt wird das z.B. an Berufsschulen.

» Wer selbst kreative Inhalte veröffentlicht und dabei vom restriktiven Rahmen des Copyright abstand nehmen möchte, findet Anregungen dazu in Creative Commons-Lizenzen.

» Inzwischen klassisches Beispiel dafür, wie Wissen kooperativ zusammengetragen werden kann, ist Wikipedia, die freie Enzyklopädie.


Zum nächsten Kapitel geht es links unten…